Deutsches
Historisches
Museum
"... alle beseelt vom Herzschlag der Arbeiterklasse" -
Der Streik in der Kunst
Klaus-D. Pohl, Seite 1 2 3 4 5
Anmerkungen

1 Wolfgang Kemp, Der Anteil des Betrachters. Rezeptionsästhetische Studien zur Malerei des 19. Jahrhunderts. München 1983, S. 10.  [zurück zum Text]

2 Ebd., S. 29.  [zurück zum Text]

3 Paul Göhre (Hg.), Wenzel Holek. Lebensgang eines deutsch?tschechischen Handarbeiters, Jena 1909, zit. nach: Wolfgang Emmerich (Hg.), Proletarische Lebensläufe. Autobiographische Dokumente zur Entstehung der Zweiten Kultur in Deutschland. Reinbek bei Hamburg 1974, Bd. 1, S. 205 f.  [zurück zum Text]

4 Ulrich Thieme und Felix Becker (Hgg.), Allgemeines Lexikon der Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, Leipzig 1907 ff., Bd. 20, S. 396.  [zurück zum Text]

5 Kaiserzeitung, Jg. 1893, Nr. 10, S. 12.  [zurück zum Text]

6 Peter Weiss, Die Ästhetik des Widerstands, Frankfurt am Main 1975, Bd. 1, S. 357.  [zurück zum Text]

7 August Siegel, Aus meinem Leben, in: Junghorn. Jugendzeitschrift des Bergarbeiterverbandes, Jg. 1 (1920), Teil XIII der Erinnerungen, zit. nach: Emmerich (wie Anm. 3), S. 229.  [zurück zum Text]

8 Bruno Wille, Einsiedler und Genossen. Soziale Gedichte nebst einem Vorspiel, Berlin o. J. (1890), S. 86, zit. nach: Klaus-Michael Bogdal, Der Arbeiter im Blick des Bürgers am Beispiel des Naturalismus, Frankfurt am Main 1978, S. 146.  [zurück zum Text]

9 Max Kretzer, Im Sturmwind des Sozialismus. Erzählung aus großer Zeit. Berlin-Leipzig o. J. (1919), S. 77, zit. nach: Bogdal (wie Anm. 8), S. 137.  [zurück zum Text]

10 Johannes Schlaf, Volksversammlung, in: ders., Sommertod. Novellistisches, Leipzig 1897, S. 178, zit. nach: Bogdal (wie Anm. 8), S. 78.  [zurück zum Text]

11 Conrad Alberti, Wer ist der Stärkere? Ein sozialer Roman aus dem modernen Berlin, Leipzig 1888, Bd. 2, S. 45, zit. nach: Bogdal (wie Anm. 8), S. 79.  [zurück zum Text]

12 John Stuart Mill, Essays an Poetry, hg. von F. P. Sharpless, Columbia (S. C.) 1976, S. 19, zit. nach: Kemp (wie Anm. 1), S. 14.  [zurück zum Text]

13 Klaus Lankheit, Das Triptychon als Pathosformel, Heidelberg 1959.  [zurück zum Text]

14 Die Neue Zeit, Jg. 1893, Nr. 14, S. 429 f.  [zurück zum Text]

15 Der 1. Mai und die Behörden, in: Maifestzeitung 1895, zit. nach: Udo Achten (Hg.), Zum Lichte empor. Maifestzeitungen der Sozialdemokratie 1891-1914 (Reprint), Berlin-Bonn 1980, S. 57.  [zurück zum Text]

16 J. H., Die bürgerliche Kunst und die besitzlosen Klassen (1892), zit. nach: Helmut Barth (Hg.), Zum Kulturprogramm des deutschen Proletariats im 19. Jahrhundert. Eine Sammlung kulturpolitischer und ästhetischer Dokumente, Dresden 1978, S. 251.  [zurück zum Text]

17 Die Kunst und der Sozialismus, in: Maifestzeitung 1895, zit. nach: Achten (wie Anm. 15), S. 60.  [zurück zum Text]

18 Franz Mehring, Deutsche Arbeiterdichtung (1893), zit. nach: Barth (wie Anm. 16), S. 269.  [zurück z um Text]

19 J. H. (wie Anm. 16), S. 249.  [zurück zum Text]

20 Franz Mehring, Der Kapitalismus und die Kunst (1891), zit. nach: Barth (wie Anm. 16), S. 236.  [zurück zum Text]

21 Ebd.  [zurück zum Text]

22 Emile Zola, Germinal (ins Deutsche übertragen von Johannes Schlaf), München 1958, S. 247.  [zurück zum Text]

23 Vgl. Klaus-D. Pohl, Allegorie und Arbeiter. Bildagitatorische Didaktik und Repräsentation der SPD 1890-1914. Studien zum politischen Umgang mit bildender Kunst in den politisch-satirischen Zeitschriften "Der Wahre Jacob" und "Süddeutscher Postillon" sowie in den Maifestzeitungen, Phil. Diss., Osnabrück 1986, S. 243.  [zurück zum Text]

Siehe auch Wolfgang Kemp, Das Bild der Menge (1789-1830), in: Städel-Jahrhuch, N. F., Bd. 4, 1973, S. 254 ff.

24 Vgl. dazu allgemein Pohl (wie Anm. 23).  [zurück zum Text]

25 Kemp (wie Anm. 1), S. 7.  [zurück zum Text]

26 E. Michalski, Die Bedeutung der ästhetischen Grenze für die Methode der Kunstgeschichte, Berlin 1932, S. 13, zit. nach: Kemp (wie Anm. 1), S. 25 f.  [zurück zum Text]

27 Kemp (wie Anm. 1), S. 51.  [zurück zum Text]

28 Kemp (wie Anm. 1), S. 53.  [zurück zum Text]

29 Vgl. das Gemälde von Jules Adler: La grève à Creusot (1900).  [zurück zum Text]

30 Der Wahre Jacob, 1903, Nr. 437.  [zurück zum Text]
 
Szrájk (Streik), Mihály von Munkácsy 1895
Szrájk (Streik),
Mihály von Munkácsy 1895.
[größeres Bild]




Un soir de grève. Le drapeau rouge, Eugène Laermans 1893

Un soir de grève.
Le drapeau rouge
,
Eugène Laermans 1893.
[größeres Bild]




Ein Weberaufstand, Blatt 1: Not, Käthe Kollwitz 1897

Ein Weberaufstand (Zyklus in 6 Blättern),
Blatt 1: Not,
Käthe Kollwitz 1897.
[größeres Bild]




Ein Weberaufstand, Blatt 3: Beratung, Käthe Kollwitz 1898

Ein Weberaufstand (Zyklus in 6 Blättern),
Blatt 3: Beratung,
Käthe Kollwitz 1898.
[größeres Bild]




Ein Weberaufstand, Blatt 4: Weberzug, Käthe Kollwitz 1897

Ein Weberaufstand (Zyklus in 6 Blättern),
Blatt 4: Weberzug,
Käthe Kollwitz 1897.
[größeres Bild]
Link: zurück Link: weiter
zurück zum nächsten Beitrag