zur Startseite des DHM
Film ab!
Filmplakate der DEFA
Das szenisch-illustrative Filmplakat
Das "Kopf"-Plakat
Typographisch dominierte Plakate
Zeichenhaft-symbolische Plakatgestaltungen
Das Medium Film im Plakat
Ausblick
 
 
Theater-
plakate
Film-
plakate
Friedens-
plakate
Sitemap Impressum Gästebuch DHM

"Fünf Tage - Fünf Nächte"

Für die Koproduktion mit der Sowjetunion "Fünf Tage - Fünf Nächte" kombinierte Paul Rosié, der nach 1945 in erster Linie für Theater und Film arbeitete, 1961 eine zeichnerisch-graphische Gestaltung mit den Photos zweier Hauptdarsteller, darunter Annekathrin Bürger. Die Filmhandlung idealisiert die Beschlagnahmung der Kunstwerke der Dresdner Gemäldegalerie und erzählt von deren "Rettung" durch die Rote Armee unmittelbar nach Kriegsende. Dieses Thema wird mit der Geschichte zweier deutscher Museumsmitarbeiter, die dadurch wieder zu neuem Lebensmut gelangen, verbunden. Die sowjetische Besatzungsmacht erscheint somit nicht nur als "Befreier" der Menschen, sondern auch als "Retter" der Kunstwerke. Rosié entwickelte auf dem Filmplakat einen in die Tiefe führenden Bildraum, indem er einzelne Gestaltungselemente übereinanderlegte. Zuunterst erkennen wir in einer flächigen Zeichnung schwarze Ruinen vor einem tiefblauen Nachthimmel, die das kriegszerstörte Dresden umreißen. Die darüberliegende Strichzeichnung zeigt Raffaels "Sixtinische Madonna" aus der Dresdner Gemäldegalerie. Davor sind zwei der Protagonisten abgebildet, die für die an der Rettungsaktion Beteiligten stehen, eine Restauratorin und ein sowjetischer Soldat. Die skizzenhafte, transparente Strichzeichnung des Gemäldes kann als Hinweis auf dessen Gefährdung verstanden werden. Die Wahl der berühmten "Madonna" erinnert zugleich an die kulturellen Werte, die durch das Kriegsgeschehen in Mitleidenschaft gezogen waren und die es zu sichern und zu bewahren galt. So erscheint die in hellem Gelb gehaltene Skizze vor dem dunklen Trümmerhintergrund auch als Hoffnungsbild. Tatsächlich ist dieses Gemälde von der Sowjetunion erst 1955 an Dresden zurückgegeben worden.


"Ich war neunzehn"

Eine Kombination von Porträtphoto und graphischen Bildzeichen entwarf Werner Gottsmann 1968 für den Antikriegsfilm "Ich war neunzehn", bei dem Konrad Wolf Regie führte und auf dessen persönliches Tagebuch die Handlung zurückgeht.19 Der Film spielt im April 1945 und erzählt die Geschichte des 19jährigen Deutschen Georg, der mit seinen Eltern nach Moskau emigriert war und nun in der sowjetischen Uniform mit der 48. Armee in die Heimat zurückkommt. Hier begegnen ihm in einzelnen Episoden ganz unterschiedliche Menschen. Der Erzählstil ist differenziert, leise und nachdenklich, und auch das Plakat verzichtet auf dramatische Effekte. Stattdessen dominiert das ernste, aufmerksame Gesicht des Hauptdarstellers Jaecki Schwarz, was mit seiner Rolle im Film korrespondiert, denn seine Sicht ist zentral für die episodische Handlung des Films. Mit seinen Augen sieht man größtenteils das Geschehen, man hört ihn zuweilen im inneren Monolog. Das Gesicht Gregors taucht auch im Film häufig in Nahaufnahme auf. Die roten Pfeile, die auf dem Plakat sein Gesicht konturieren, symbolisieren den Vorstoß der Roten Armee auf Berlin, das hier als versprengter Schriftzug erscheint. Das weiße Dreieck rechts, das mit seinem Scheitelpunkt auf Berlin weist, könnte sowohl als Symbol für die "weiße Fahne" der Kapitulation verstanden werden, wie sie in einigen Szenen des Films gezeigt wird, als auch ein Hinweis auf den Frieden sein, "der aus dem Osten kommt". Bis auf die Pfeile ist der Rest der Gestaltung in abgestuften Grautönen gehalten, die daran erinnern, daß der Film in Schwarz-Weiß gedreht wurde.

  19 Der Film kann als der "künstlerisch und in seiner gesellschaftlichen Signalwirkung bedeutendste Film nach 1966" gesehen werden. Er stand auf der jährlichen DEFA-Erfolgsliste des Progress-Filmvertriebs 1968 an dritter Stelle. Vgl. Schenk: Das zweite Leben …, 1994, S. 223. - Diesen Film zu machen, war für Konrad Wolf besonders wichtig, war er doch auf dem 11. Plenum des ZK der SED 1965 scharf kritisiert worden.

oben   weiter
Plakat Fünf Tage - Fünf Nächte
Plakat Ich war neunzehn