|
|
Sammlungen des Deutschen
Historischen Museums |
|
Sammlungen
|
Das Herz eines jeden Museums
sind seine Sammlungsbestände. Weit mehr als
700. 000 Gegenstände wurden in einer 300jährigen
Sammlungsgeschichte im Zeughaus, dem Museum für
Deutsche Geschichte (DDR) und dem Deutschen Historischen
Museum zusammengetragen. Gegründet worden
war die Sammlung im preußischen Zeughaus,
dem Waffenarsenal, im frühen 18. Jahrhundert,
die bis Ende des 19. Jahrhunderts zur bedeutendsten
heeresgeschichtlichen Sammlung in Deutschland
herangewachsen war. Im 20. Jahrhundert, nach den
beiden Weltkriegen, gründete die DDR das
Museum für Deutsche Geschichte im Zeughaus
und legte eine Sammlung zur Geschichte der deutschen
Arbeiterbewegung an. Neben der Sammlung Militaria
ist die Plakatsammlung zum 20. Jahrhundert von
internationaler Bedeutung. Aus der Sammlungstätigkeit
des DHM nach 1987 kamen hochrangige Werke zur
deutschen und europäischen Geschichte hinzu.
Die Orientierung auf "deutsche Geschichte
im europäischen Zusammenhang" bedeutet
eine zusätzliche Herausforderung an die Erweiterung:
Seit der Gründung erwirbt das DHM deshalb
nicht nur Zeugnisse der deutschen Kulturgeschichte,
sondern auch Objekte und Dokumente aus den Nachbarländern,
die sie sich auf gemeinsame Ereignisse und Begegnungen
in Krieg und Frieden beziehen. Nicht alles, was
im Besitz des Museums ist, wird in der künftigen
ständigen Ausstellung zur deutschen Geschichte
zu sehen sein. Der Schatz der materiellen Überlieferung,
den das Haus bewahrt, bietet jedoch der Forschung
vielfältige Möglichkeiten und steht
im Leihverkehr für nationale und internationale
Ausstellungsvorhaben zur Verfügung. Schon
jetzt besuchen jedes Jahr über dreihundert
Wissenschaftler die Sammlungen des Hauses und
weit über 1.000 Leihgaben des DHM ergänzen
jährlich Ausstellungen in aller Welt.
Link: Ausführliche
Informationen über die Sammlungen
|
|

Die Sammlungen des Deutschen Historischen
Museums
|
- Alltagskultur
I
Technische und medizinische Erzeugnisse und
Geräte,
Haushaltsgegenstände, Produktwerbung: ca.
65.000 Objekte
- Alltagskultur II
Mode,
Kostüme, Ziviltextilien, Abzeichen,
Religiosa: ca. 30.000 Objekte
- Alltagskultur III
Spielzeug,
Postkarten,
politische
Objekte / Sonderinventar, Tonträger: ca 35.000 Objekte
- Bibliothek
- Bildarchiv
- Dokumente
I
Urkunden, Einblattdrucke, Flugblatt- u. Landkartensammlung,
Autographen,
Siegel und Stammbücher bis 1914: ca.50.000
Objekte
- Dokumente
II
Fotoalben, Zeitungen, Flugblätter, Propagandaschriften,
Landkarten und Autographen seit 1914: ca. 120.000
Objekte
- Filmarchiv
ca. 350 Filme
- Hausarchiv
- Kunstgewerbe
und Skulpturen bis 1900:
Möbel, Keramik, Glas- und Metallkunst,
Design: ca. 6000 Objekte
- Graphische
Sammlung
Graphische Sammlung zur Ereignisgeschichte des
16. bis 20. Jh. und Porträtstichsammlung
des 15. bis 20. Jh.: ca. 100.000 Blatt
- Kunst I
Gemälde bis 1900: ca. 700 Objekte
- Kunst
II/ Photosammlung
Malerei und Skulpturen des 20. und 21. Jh.:
ca. 3000 Objekte sowie ca. 10.000 Photographien
- Militaria
I
Waffen, Rüstungen, militärisches Gerät, ca. 20.000 Objekte
- Militaria
II
Uniformen, Fahnen, Orden und Ehrenzeichen, Militaria-Graphik:
ca. 30.000 Objekte
- Numismatik
ca. 80.000 Objekte
- Plakate
künstlerische Plakate der Sammlung Sachs,
politische Plakate 1920-1960 der Sammlung Wolf
und DDR-Plakate: ca 80.000
Ausführliche
Information über die Sammlungen
|
|

Bibliothek
|
Die wissenschaftliche Spezialbibliothek
des Deutschen Historischen Museums zur deutschen
und allgemeinen Geschichte sowie zum Museumswesen
besitzt circa 200. 000 Bände, davon 10. 000
Bände Rara, 40. 000 Bände Zeitschriften
und Zeitungen, 5. 000 Bände Militaria und
10.000 Museumskataloge. Die öffentliche Präsenzbibliothek
befindet sich im Verwaltungsgebäude des Museums
hinter dem Zeughaus, das in den Jahren von 1899
bis 1945 der Preußischen Central-Genossenschaftskasse
gehörte. Die ehemalige Kassenhalle der Bank,
architektonisches Schmuckstück mit Marmorsäulen,
Oberlicht und goldenen Mosaik-Medaillons mit figürlichen
Darstellungen aus Handel und Landwirtschaft, dient
als Lesesaal.
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 9.00 bis 16.30 Uhr
Eingang: Hinter dem Gießhaus
Tel.: ++49 (30) 20 30 4 -321
Link: Ausführliche
Informationen über die Bibliothek
Link: Bibliotheksdatenbank
(Opac)
|
|

Bildarchiv
|
Das Bildarchiv des Museums besitzt
500. 000 Abzüge zur deutschen und europäischen
Geschichte, bedeutende Photographennachlässe
und Nachlässe von Agenturen sowie eine Dokumentationen
der
Sammlungen. Es bietet die Möglichkeit, am
Computer in den auf CD-ROM erschienenen Sammlungsbeständen
des DHM zu recherchieren (12.000 Objektvermerke
mit Abbildungen) und besitzt den Marburger Index,
eine Mikrofiche-Verfilmung von über einer
Million Abbildungen zur europäischen Kultur-
und Kunstgeschichte.
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 9.00 bis 16.00 Uhr
Eingang: Hinter dem Gießhaus
Tel.: ++49 (30) 20 30 4 - 220
Link: Ausführliche
Informationen über das Bildarchiv
Link: Bildarchivdatenbank
|
|

Zentrale Dokumentation
|
Für die Inventarisierung des umfangreichen Museumsbestandes wird seit Anfang der 1990er Jahre das vom Konrad-Zuse Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB) entwickelte GOS-Datenbanksystem genutzt. Zur Zeit stehen über 394.000 Objekte (ca. 63 % mit Arbeitsfotos) für die Recherche zur Verfügung. Die Datenbank ermöglicht vielfältige Ausdrucksvarianten wie bebilderte Objektlisten oder Karteikarten, aber auch den Komplettausdruck von Inventarbüchern oder Ausstellungsdrehbüchern. Darüber hinaus lässt sich auch der Leihverkehr der Museumsobjekte mit der Datenbank verwalten. Über die Objektdatenbank im Internet wird der Zugriff auf die Mehrzahl der Datensätze ermöglicht, die nicht dem Urheberrecht oder anderen Schutzbestimmungen unterliegen.
Im Rahmen des Projekts ‚Zwangsarbeit 1939-1945. Erinnerungen und Geschichte’ in Kooperation mit der Stiftung ‚Erinnerung, Verantwortung, Zukunft’ und der Freien Universität Berlin werden rund 2000 Video- und Audiobänder mit Interviews ehemaliger Zwangsarbeiter/innen inventarisiert und archiviert.
Link: DHM Objektdatenbank
Link: Konrad-Zuse Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB)
Link: Projekt "Zwangsarbeit 1939-1945. Erinnerungen und Geschichte"
|
|

|
|