Raum Lichthof

Raum Umgang

Raum Vestibül

Raum 1

Raum 2

Raum 3a

Raum 3b

Raum 3c

Raum 4

Raum 5

Raum 6

 

Raum 7a

Raum 7b

Raum 8a

Raum 8b

Raum 8c

Raum 9

Raum 10

Raum 11

Raum 12

Raum 13

Der Lichthof zeigt ein Panorama des 19. Jahrhunderts, seine vielfältigen, zum Teil gegensätzlichen Strömungen. Jedes Objekt steht stellvertretend für thematische Schwerpunkte in den anderen Ausstellungsräumen. Das "Jahrhundert Europas" begann und endete mit kriegerischen Auseinandersetzungen: 1815, im Geburtsjahr Otto von Bismarcks, wurde Napoleon bei Waterloo vernichtend geschlagen, und 1914/18 brach mit dem Ersten Weltkrieg das von Bismarck geschaffene "Gleichgewicht der Kräfte" endgültig auseinander. Zu den Stationen, die das Jahrhundert prägten, gehören der Wiener Kongreß und die Restaurationsperiode, Verfassungskonflikte und die Entwicklung des Parlamentarismus, der Aufschwung neuer Industriezweige und ihr politischer Einfluß, die Arbeiterbewegung und die "soziale Frage", Nationalitätenkonflikte und Kriege zur Neuverteilung der Macht in Europa. Denkmäler und monumentale Historienbilder wurden geschaffen, um die zentralen politischen Ereignisse und den industriellen Fortschritt zu verherrlichen, aber auch die in den achtziger Jahren aufkommende sozialkritische Malerei bediente sich der großen, repräsentativen Bildformate.
Blicke in die Ausstellung "Lichthof"
Grundriss Sitemap Raum Umgang