Raum Lichthof

Raum Umgang

Raum Vestibül

Raum 1

Raum 2

Raum 3a

Raum 3b

Raum 3c

Raum 4

Raum 5

Raum 6

Die Weltausstellung von 1867 in Paris, die vierte nach 1851 und 1862 in London und 1855 in Paris, übertraf alle Erwartungen. Trotz erheblicher Planungsschwierigkeiten waren 32 Nationen mit 33000 Ausstellern vertreten. Das Ausstellungsgebäude hatte der Ingenieur Frédéric Le Play entworfen. Als einer der engagiertesten Sozialreformer Frankreichs war er zugleich Generalkommissar der Weltausstellung. Nach dem Willen der Beteiligten und den Erfahrungen der verlustreichen Kriege von 1864 und 1866 sollte die Schau im Zeichen des Friedens stehen. Unzählige glänzende Empfänge sorgten für Abwechslung: Otto von Bismarck zeigte sich an der Seite des preußischen Königs in weißer Kürassieruniform. Er war in Frankreich so "populär", daß die Pariser Damenschneider die neue Modefarbe "Havanna-Braun" der Sommersaison 1867 "couleur Bismarck" tauften, um sie bei der Hautevolee besser absetzen zu können.

Raum 7a

Raum 7b

Raum 8a

Raum 8b

Raum 8c

Raum 9

Raum 10

Raum 11

Raum 12

Raum 13

Raum 7a Raum 8a
Grundriss Sitemap