Raum Lichthof

Raum Umgang

Raum Vestibül

Raum 1

Raum 2

Raum 3a

Raum 3b

Raum 3c

Raum 4

Raum 5

Raum 6

Bismarck war der Überzeugung, daß eine Auseinandersetzung mit Frankreich sich auf Dauer nicht werde vermeiden lassen und diese zugleich unübersehbare Vorteile für die Vollendung des deutschen Einigungsprozesses in seinem Sinne böte. Den äußeren Anlaß zur Konfrontation bot die Kandidatur des Erbprinzen Leopold von Hohenzollern-Sigmaringen für den spanischen Thron. Nachdem infolge französischer Proteste die Kandidatur zurückgezogen wurde, verlangte die Regierung Frankreichs auch für die Zukunft einen Verzicht der Hohenzollern auf den "Thron Karls V. ". Darin sah Bismarck eine günstige Gelegenheit, Frankreich als den Aggressor hinzustellen. Auf die "Emser Depesche" vom 13. Juli 1870 reagierte die Regierung in Paris am 19. Juli mit der Kriegserklärung. Mit dem deutschen Sieg bei Sedan am 2. September und der Gefangennahme des französischen Kaisers brach das Kaiserreich zusammen. Zwei Tage später wurde in Paris die Republik ausgerufen.

Raum 7a

Raum 7b

Raum 8a

Raum 8b

Raum 8c

Raum 9

Raum 10

Raum 11

Raum 12

Raum 13

Raum 7b Grundriss Sitemap Raum 8b