Raum Vestibül

Raum Umgang

Raum Lichthof

Raum 1

Raum 2

Raum 3a

Raum 3b

Raum 3c

Raum 4

Raum 5

Raum 6

Im Jahr der Reichsgründung 1871 hatten die großen Handelshäuser der Freien Städte Hamburg und Bremen bereits ein weitverzweigtes Netz von Niederlassungen in aller Welt aufgebaut. Die ursprünglich negative Einschätzung vom politischen Nutzen der überseeischen Besitzungen wandelte sich Ende der siebziger Jahre infolge der seit 1873 andauernden Wirtschaftskrise. Zwischen April 1884 und Mai 1885 ließ Bismarck in Afrika die Kolonien Togo, Kamerun, Deutsch-Südwest- und Ostafrika sowie in der Südsee einen Teil Neuguineas (Kaiser-Wilhelms-Land) und das "Bismarck-Archipel" unter deutschen "Schutz" stellen. Die Kolonialpolitik Bismarcks war im Reichstag nicht unumstritten: Während die konservativen Parteien vom "Kolonialfieber" infiziert waren, bezweifelten "Freisinnige", "Zentrum" und Sozialdemokraten die Rechtmäßigkeit der Landerwerbungen und deren wirtschaftlichen Nutzen. Direkt gegen Bismarck war der Vorwurf gerichtet, er exportiere die soziale Frage.

Raum 7a

Raum 7b

Raum 8a

Raum 8b

Raum 8c

Raum 9

Raum 10

Raum 11

Raum 12

Raum 13

zu Raum 11 Grundriss

Sitemap

zu Raum 13