Besucherstatistik

Führungsprogramm

Rahmenprogramm

CALAP - Computer ins Museum

Publikationen

Bidnachweis

Die Ausstellung "Bismarck - Preußen, Deutschland und Europa" wurde von einem umfangreichen Rahmenprogramm begleitet.
Eine Auswahl von 39 Spielfilmen aus einer ursprünglich 300 Titel umfassenden Zusammenstellung zeigten die "Freunde der Deutschen Kinemathek" parallel zur Ausstellung im Kinosaal des Martin-Gropius-Baus. Verschiedene Aspekte deutscher und europäischer Geschichte sollten veranschaulicht werden und zwar mit Beiträgen, die aus allen Epochen der Filmgeschichte stammen und in insgesamt elf verschiedenen Ländern produziert worden sind. Sieben Referenten führten in verschiedene Filme ein und leiteten Diskussionen. In Zusammenarbeit mit dem August Bebel Institut fand am 21. September 1990 nach der Vorführung des 1953 in der DDR von Arthur Pohl gedrehten Filmes "Die Unbesiegbaren" eine Podiumsdiskussion über "Bismarck und Bebel" statt.
Die ausführlichen Informationsblätter zu den einzelnen Filmen sind in einem Buch zusammengefaßt, das die "Freunde der Deutschen Kinemathek" herausgegeben haben.

An 13 Nachmittagen und Abenden wurden "literarische Innenansichten" - zusammengestellt von Ekhard Haack, Berlin sowie "Aspekte der Musik in der Bismarck Ära" ausgearbeitet von Frieder Reininghaus, Köln - zu Gehör gebracht. Ideen und Konflikte, Zeitgeist und Lebensgefühl der Epoche wurden von einer Vielzahl von Schauspielern und Musikern vergegenwärtigt. Jede Lesung, jedes Konzert war unter ein Thema gestellt, das von verschiedenen Seiten, also durchaus kontrapunktisch und ironisch beleuchtet wurde. Die Themenfolge bildete eine akustische Kette, die durch das 19. Jahrhundert führte und mit dem "Grand Finale" abschloß. Der Besucherandrang zu dieser, von RIAS I live übertragenen literarischen und musikalischen Revue war so groß, daß das Fassungsvermögen des Schliemann Saals gesprengt und ein Nachbarraum als Zuschauersaal hinzugezogen werden mußte.
Insgesamt drei wissenschaftliche Symposien fanden aus Anlaß der Ausstellung "Bismarck - Preußen, Deutschland und Europa" in Berlin statt. Unter der Überschrift "Bismarck und seine Zeit" stand die Tagung der Preußischen Historischen Kommission in Zusammenarbeit mit der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg, Berlin. 19 Vorträge sind vom 27. bis 29. August 1990 in der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz gehalten worden.
"Deutschland und Italien zur Bismarckzeit: Kultur und Politik im europäischen Kontext" lautete das Thema des italienisch-deutschen Kolloquiums am 20. Oktober 1990 in der Villa von der Heydt. Prof. Pierangelo Schiera aus Trient und Prof. Eberhard Weis aus München koordinierten die fünf Diskussionsbeiträge. Veranstalter waren die Historische Kommission, Berlin, das Instituto storico italogermanico, Trient und der Verein für deutsch italienische Geschichtsforschung, München.
Ein französisch deutsches Symposion organisierte das Institut Francais, Berlin am 24. November 1990 in seinen Räumen am Kurfürstendamm. "Die Idee der Nation Ein riskanter Dialog zwischen Deutschen und Franzosen" debattierten dabei neun Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Frankreich und Deutschland.