Insgesamt waren 163901 Besuche der Ausstellung "Bismarck
- Preußen, Deutschland und Europa" sowie der zahlreichen
Veranstaltungen des Beiprogrammes zu verzeichnen, die ergänzend
zur Ausstellung ebenfalls im Martin-Gropius-Bau angeboten worden
waren.
Die größte Gruppe innerhalb des Ausstellungspublikums
war die der zahlenden Besucher. Von 127523 lösten 57896 die
allgemeine Eintrittskarte um 8,- DM, 44573 erhielten für 4,-
DM die ermäßigte Eintrittskarte. Vom Angebot, als Gruppe
von über 10 Personen nur 6,- DM pro Besucher zu entrichten,
machten 3253 Gebrauch. Mit einer Zahl von 20533 war der Anteil der
Schüler hoch, die als Klasse begleitet von einem Lehrer nur
2,- DM pro Person zu zahlen brauchten.
Entsprechend den Richtlinien des Senates konnten insgesamt 22323
Besucher aus der DDR die Ausstellung umsonst sehen. Auch nach dem
3. Oktober 1990 waren dazu Bürger der fünf neuen Bundesländer
nach Vorlage des Ausweises berechtigt.
Das Rahmenprogramm fand regen Zuspruch. Die Filmreihe im Kino-Saal
des Martin Gropius Baus, zusammengestellt von den "Freunden
der Deutschen Kinemathek", sowie die literarischen und musikalischen
Sonntagnachmittage im Schliemann-Saal des Martin-Gropius-Rauszogen
insgesamt 5657 Interessierte an.
"Bismarck - Preußen, Deutschland und Europa" erschien
zahlreichen Gruppen und Verbänden, die Sonderführungen
wünschten, als reizvolles gesellschaftliches Ereignis. Da die
Ausstellung dienstags bis sonntags von 10 bis 22 Uhr geöffnet
war, bot das Ausstellungsbüro für einen Pauschalbetrag
die Nachmittags und Abendstunden des Montags an. Insgesamt 7167
Personen erlebten die Ausstellung im Rahmen von Sonderveranstaltungen.
|