|
Die Hoffnung auf einen deutschen
Nationalstaat unter preußischer Führung ließ sich
- so glaubte Bismarck - nur im Konflikt mit Österreich realisieren.
Die politischen Voraussetzungen des Krimkrieges nützte Bismarck
deshalb zur Festigung der Stellung Preußens innerhalb des Deutschen
Bundes. Durch den Einsatz von Truppen im Krimkrieg wollte der Ministerpräsident
von Piemont- Sardinien, Camillo Cavour, auf die italienische Frage
aufmerksam machen. Er strebte die Loslösung der norditalienischen
Gebiete von Österreich zugunsten einer nationalen Einigung an.
Im April 1859 erklärte Österreich Piemont-Sardinien den
Krieg. Preußen verzögerte die militärische Hilfe und
forderte als Gegenleistung von Österreich die Gleichstellung
im Bundestag, den Oberbefehl am Rhein und das politische und militärische
Primat in Norddeutschland. Österreich unterlag in der Entscheidungs-schlacht
bei Solferino und mußte Gebiete an Italien abtreten. Nachdem
Napoleon III. 1870 seine Garnisonen aus Rom abgezogen hatte, annektierte
die italienische Regierung den Kirchenstaat. Die nationale Einigung
Italiens war damit vollendet. |
|