Raum Lichthof

Raum Umgang

Raum Vestibül

Raum 1

Raum 2

Raum 3a

Raum 3b

Raum 3c

Raum 4

Raum 5

Raum 6

Das Geburtsjahr Otto von Bismarcks, 1815, stand ganz im Zeichen des Wiener Kongresses, dem Versuch einer grundlegenden innen und außenpolitischen Neuordnung Europas nach einer 25jährigen Epoche revolutionärer Erschütterungen, zahlreicher Kriege und der französischen Vorherrschaft unter Napoleon. Auf dem Kongreß wurde der "Deutsche Bund", bestehend aus zunächst 35 souveränen Fürstenstaaten und vier Freien Städten, gegründet. Mit dem Zugewinn der Provinzen Rheinland und Westfalen wurde der Grundstein für Preußens Aufstieg zur stärksten deutschen Wirtschaftsmacht gelegt.
In den Jahren vor dem Wiener Kongreß hatte in Preußen bereits eine neue Führungsriege Reformen auf den Weg gebracht, die in erster Linie die Staatsverwaltung, die Agrar- und Gewerbeverfassung, die Bildungspolitik sowie das Militär betrafen. Ein Teil des Adels kämpfte zusammen mit aufgeklärten Bürgern und Staatsbeamten gegen die alten Strukturen und damit auch gegen die alteingesessenen ostelbischen Junker. Zwischen diesen beiden Welten - aufgeklärtem Bürgertum und konservativem Adel - wuchs Otto von Bismarck auf.

Raum 7a

Raum 7b

Raum 8a

Raum 8b

Raum 8c

Raum 9

Raum 10

Raum 11

Raum 12

Raum 13

Vestibül Raum 2
Grundriss Sitemap