lRaum Lichthof

Raum Umgang

Raum Vestibül

Raum 1

Raum 2

Raum 3a

Raum 3b

Raum 3c

Raum 4

Raum 5

Raum 6

Die Sozialpolitik, für sich genommen fraglos ein großer, beispiel-gebender Fortschritt, war bewußt als Gegenstück zu der Politik der Unterdrückung der Arbeiterbewegung konzipiert: Die Integration der Arbeiterschaft in den monarchischen Staat sollte dadurch erreicht werden, daß deren Lebensrisiken Krankheit, Unfall, Invalidität und Alter versichert wurden. Der von großen Teilen der Öffentlichkeit geforderten Humanisierung der Arbeitswelt widersetzte sich Bismarck jedoch mit dem Argument, daß Arbeiterschutzgesetze die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie gefährden würden. Unbeabsichtigt vom Kanzler zog das Unfallversicherungsgesetz dennoch deutliche Verbesserungen im Bereich des Arbeitsschutzes nach sich. Bismarcks Mischung von Repressionspolitik und staatlicher Fürsorge von oben verfehlte jedoch ihr Ziel, die Arbeiter mit dem konservativen Staat auszusöhnen. Das Anschwellen des Auswanderungsstromes in den achtziger Jahren spiegelt nicht zuletzt die Krise der Bismarckschen Innenpolitik wider.

Raum 7a

Raum 7b

Raum 8a

Raum 8b

Raum 8c

Raum 9

Raum 10

Raum 11

Raum 12

Raum 13

zu Raum 10 Grundriss
Sitemap
zu Raum 12